WikiFur:Zweifelhafter Inhalt
Zweifelhafter Inhalt ist Artikelinhalt, der nicht ausreichend durch externe Quellen belegt ist und deshalb für einen über das Artikelthema uninformierten Leser nicht ohne weiteres nachzuvollziehen ist.
Inhaltsverzeichnis
Techniken zur Quellenangabe[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
Im Abschnitt „Literatur“ werden diejenigen Darstellungen zum Thema aufgelistet, die den Kern für die im Artikel enthaltenen Informationen darstellen. Es kann sich dabei um gedruckte Literatur oder online zugängliche Inhalte handeln; im Idealfall bedient man sich der Gesamtdarstellungen angesehener Fachautoren. Diese Hauptquellen werden unter der Überschrift „Literatur“ oder „Weblinks“ bei Bedarf unter Zuhilfenahme weiterer Untergliederungen angegeben.
Damit Titel, die nicht als Belege für den Artikel dienen, sondern als Leseempfehlung zur Vertiefung gedacht sind, nicht irrtümlich für Quellen gehalten werden, kann am Anfang das Quellenabschnittes explizit darauf hingewiesen werden, welche der Bücher die Hauptquellen des Artikels sind. Exemplarisches Beispiel: „Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil aus Foobar et al. (2003), darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert: ...“
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen belegt werden. Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitationen sollen mit Einzelnachweisen belegt werden. Der Leser kann die Angaben im Artikel mithilfe derselben leichter überprüfen. Werden durchgehend Einzelnachweise genutzt, fallen auch einzelne unbelegte Aussagen leichter auf.
Mit den Markierungen <ref>
und </ref>
werden Belege in den Text eingefügt. In einem eigenen Abschnitt, in dem die Belege dann als Fußnote erscheinen sollen, wird der Befehl <references />
eingefügt. Dieser Abschnitt wird am besten mit Einzelnachweise, Quellen oder Quellenangaben – seltener Fuß-/Endnoten – überschrieben.
Innerhalb von Tabellen ist es auch möglich, eine Literaturangabe oder einen Weblink in einer zusätzlichen Tabellenspalte anzugeben. So ist die Quellenangabe gleich neben den Angaben und nicht erst am Ende des Textes.
Belege prüfen[Bearbeiten]
Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen abzugleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.
Auf Folgendes sollte beim Überprüfen einer Informationsquelle geachtet werden:
- Vertritt der Text eine extreme Position? Solche Veröffentlichungen dürfen nur als Primärquelle herangezogen werden, im Wesentlichen in Artikeln und Aktivitäten über den Urheber des Textes selbst. Der Autor sollte aber auch in diesen Fällen besondere Vorsicht walten lassen. Texte extremer Gruppen sollten nicht genutzt werden.
- Finde heraus, was andere über deine Informationsquelle schreiben!
- Sind deine Informationsquellen in der Darstellung der Fakten zuverlässig?
- Die in einen WikiFur-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken, Archive, Museen usw.), damit sie überprüft werden können.
Interne Verlinkung[Bearbeiten]
Wenn es zu Sachverhalten in WikiFur eigene Artikel gibt, sollte man sie im Text verlinken. Solche Links ersetzen die Quellenangaben nur, wenn die Quellen im verlinkten Artikel stehen. Beispiel: Eurofurence 1 sollte auf Eurofurence verlinken.